Für Echthaarverlängerungen werden drei verschiedene Haararten verwendet. Diese unterscheiden sich stark in Struktur, Haarfarbe, Qualität und dadurch nicht zuletzt auch im Preis. Hier erfahrt ihr von Extensionexpertin Katja Bartels, was hinter den Fachausdrücken steckt und welche Haarqualität die Richtige für euch und für euren Geldbeutel ist.
Die drei Haartypen
Experten unterscheiden Haare in europides Haar westlichen Typs, europides Haar asiatischen Typs und in mongoloides Haar. Was es mit denen auf sich hat und wo die Unterschiede liegen, erklären wir euch hier. Vorweg sollte noch gesagt werden, dass die grundlegende Pflege für Extensions das A und O sind – unabhängig des Typs. Für die richtige Pflege haben wir bereits einen Beitrag verfasst.
Europides Haar westlichen Typs
Das europide Haar westlichen Typs existiert in allen Naturhaarfarben und die Haarstruktur ist weich und seidig. Das Haar ist glatt bis naturgewellt und wird in der ganzen Welt gewonnen. Europid bedeutet somit nicht, dass das Haar nur aus Europa kommen darf. Die Herkunft dieses Haartyps ist Süd und Osteuropa, Südamerika, ehemalige Sowjetunion und aus den skandinavischen Ländern. Dieses Haar passt sehr gut in unser deutsches Durchschnittshaar, weil es einen ähnlichen Durchmesser hat und einen ovalen Querschnitt.
Bei Hairdreams wird dieses europide Haar westlichen Typs farblich kaum verändert, sondern hat vielmehr eine Farbveredelung erhalten, dadurch ist die Qualität der Haare hervorragend und ohne jegliche Schädigung. Hairdreams bezeichnet dieses Haar als sieben Sterne Qualität.
Europides Haar asiatischen Typs
Das europide Haar asiatischen Typs beziehen die Haarverarbeitungsfirmen aus Indien, Pakistan, Bangladesh, Iran, Indonesien und Afganistan. Diese Haare sind im Ursprung dunkelbraun bis schwarz und werden durch intensive chemische Behandung in verschiedene Farbstufen und Richtungen verändert. Diese Haare sind leicht bis stark naturgewellt und von unruhiger, härterer Struktur als die europiden Haare westlichen Typs. Im Ursprung ist das Haar im Durchschnitt viel dicker als unser Durchschnittshaar und existiert von Natur aus nicht in Blondtönen.
Das europide Haar asiatischen Typs ist vor allem in den helleren Farbstufen stark behandelt und gebleicht worden. Die Struktur und der Fall der Haarverlängerung ist steifer und härter als die des westlichen Typs.
Mongolides Haar
Eine weitere Haarart, die für Extensions verwendet werden kann ist das mongolide Haar, dessen Herkunft Ostasien ist. Das heißt dieses Haar stammt aus Ländern, wie China Vietnam, Kambodscha, Thailand und Malaysia. Die Struktur des mongoliden Haares ist sehr glatt und das Haar ist hart und steif. Dieses Haar hat einen sehr großen Durchmesser von bis zu 0,15 mm. Im Gegensatz zum europiden Haar westlichen Typs, dessen maximaler Durchmesser bei 0,06 mm liegt.
Dieses mongolide Haar ist ein sehr preiswertes Haar, welches vor allem im Blondbereich stark strapaziert ist.
Als eine vierte Haarart existiert das negride Haar, welches aber aufgrund seiner krausen Haarbeschaffenheit nicht für Haarverlängerungen verwendet werden kann.
Fazit/Empfehlung
Alle drei Haararten eignen sich für Haarverlängerungen und wir empfehlen euch, sie selbst in unserem Geschäft unter die Lupe zu nehmen und auf die unterschiedlichen Qualitäten zu überprüfen. Durch das Angebot dieser unterschiedlichen Haarqualitäten ist es uns möglich für alle Kunden die passenden Haare auszuwählen und individuell zu arbeiten. Bei zimmermann friseure in Bonn verwenden wir Hairdreams Echthaarextensions, Hairdreams Microlines, Hair Talk Extensions, Hair Wear by arcos, zf special Extensions und So.Cap.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Bis dann eure
Katja
Bildnachweis: